Ricardo Eizirik: MUTANTE
Work-In-Progress Showing
Ricardo Eizirik (*1985 in Ribeirão Preot, Brasilien) ist ein Komponist mit einem breiten künstlerischen Spektrum, das von geschriebener Musik über Installationen und Performances bis hin zur Aufführung und Produktion elektronischer Musik reicht. Seine Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Körperwahrnehmung, Banalität und die Technisierung der Gesellschaft. Eiziriks Musik-Ästhetik ist insbesondere geprägt von seinem Interesse an der Reibung zwischen Kontrolle und Exzess, Struktur und Zusammenbruch. Dafür greift er häufig auf Archivmaterial, alltägliche Gesten und gefundene Objekte zurück, um vielschichtige, hybride Formen zu schaffen, die die Grenzen zwischen Musik, bildender Kunst und performativen Aktionen verwischen.
Für seine Arbeiten erhielt Ricardo Eizirik zahlreiche Stipendien und Preise. Er arbeitete mit Ensembles wie Ensemble Mosaik, Ensemble Recherche, den Neuen Vocalsolisten Stuttgart, dem Ensemble Intercontemporain, dem Collegium Novum Zürich, dem Ensemble Adapter, der Athelas Sinfonietta, der Internationalen Ensemble Modern Akademie oder Ensemble Talea. Eiziriks Werke wurden aufgeführt bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik, ECLAT, Maerz Musik, KLANG, Archipel, Manifeste, den Darmstädter Ferienkursen, MUSICA, Nordic Music Days u.v.a.
Neben seiner Arbeit in der Konzert- und Kunstwelt tritt Ricardo Eizirik auch unter dem Pseudonym »auto_timer auf«–eine DJ- und Produzentenidentität, die in der linken lateinamerikanischen elektronischen Bassmusik verwurzelt ist, mit einem besonderen Schwerpunkt auf zeitgenössischen Sounds aus Brasilien. Bekannt für energiegeladene, genreübergreifende Sets, kombiniert auto_timer dekonstruierte Elemente von Baile Funk, Mandelão, Bruxaria und Broken Percussion mit experimentellen Ansätzen zu Rhythmus und Textur. Darüber hinaus gehört Ricardo Eizirik zu den Gründern von CHOKA, einem Berliner Kollektiv und einer Plattform, spezialisiert auf lateinamerikanische Underground-Clubmusik.
Außerdem gehört Ricardo Eizirik zu den Kurator:innen von SuenaLATAM, einem Festival, das die Sounds und die Diaspora Lateinamerikas feiert. Diese cluborientierte Praxis begreift Ricartdo Eizirik als Basis für seine umfassenderen künstlerischen Anliegen, u.a. seine Erforschung akustischer Widerstände und künstlerischer Identitäten, geprägt von Erfahrungen der Diaspora.
{{{ content }}} |
---|
{{{ content }}} |
{{{ content }}} |
{{{ strings.konzerte }}} | {{{ strings.unterstuetzer }}} | {{{ strings.regulaer }}} | {{{ strings.ermaessigt }}} |
---|---|---|---|
30€ | 22€ | 14€ | |
20€ | 12€ | 8€ |
{{{ strings.festivalpass }}} {{{ strings.beinhaltet_die_konzerte }}} |
{{{ strings.unterstuetzer }}} | {{{ strings.regulaer }}} | {{{ strings.ermaessigt }}}* |
---|---|---|---|
234€ | 172€ | 110€ |