One line

Yair Klartag: Music of the Sephiras

Zehn Bemerkungen (zehn und nicht neun, zehn und nicht elf) zur Rekonstruktion und Realisierung der kürzlich entdeckten Manuskripte von Moshe Najara

für Oktett

(2023)

Music of the Sephiras dokumentiert einen Vortrag von Prof. Gerhard Ginat aus dem Jahr 1968, in dem er seine Forschungen über Leben und Werk des sabbatianischen Komponisten Moshe Najara beschreibteiner Schlüsselfigur in der Entwicklung der jüdischen kabbalistischen Musik des späten 17 Jahrhunderts. Najara war der Urenkel des berühmten liturgischen Dichters Israel Najara und der Sohn von Jakob Najara, der von Schabbetai Zevi zum Hohepriester von Gaza ernannt wurde. Najaras messianische Klangvisionen sind in seinem Buch Music of the Sefirot dokumentiert, das sowohl Texte über seine kabbalistischen Ansichten zur Musiktheorie (und sein berühmtes mystisches ¾-Ton- Intervall) als auch kryptische dreidimensionale Partituren seiner Stücke enthält. Ginat führt mehrere Faktoren auf das bahnbrechende musikalische Werk Najaras zurück: seinen Willen, den Ruhm seines Urgroßvaters wiederherzustellen, ein Missverständnis der jüngsten Entwicklungen in der europäischen Polyphonie (Kopien von Musikmanuskripten waren in Gaza des 17. Jahrhunderts praktisch nicht erhältlich) und eine zufällige Begegnung mit Johannes Keplers Harmonices Mundi. Zusammen mit Prof. Régeny veröffentlichte Prof. Ginat einige von Najaras Partituren, die bei diesem Vortragskonzert von 1968 zum ersten Mal live aufgeführt wurden.

Yair Klartag

 

»Ich habe mich immer sehr für Text interessiert und dafür, wie Texte und Bedeutungen in der Musik wirken. … Ich verwende den Text nicht als musikalisches Material, sondern als tatsächlichen Klang. Er hat eine Bedeutung, er sagt etwas aus, aber das alles ist in der Welt des Klangs angesiedelt. Ich war immer ein bisschen neidisch auf bildende Künstler, die sich sehr wohl fühlen, wenn sie Text in ihrer Kunst verwenden. In der Musik neigen wir dazu, Text entweder komplett strukturell zu verwenden oder ihn als musikalisches Material zu nehmen. Und ich fand es immer interessant, diese Zwischenräume zu finden.«